Stegplatten richtig montieren: Die besten Tipps und Tricks
Wenn es um den Bau eines Terrassendachs, eines Carports oder eines Gewächshauses geht, sind Stegplatten eine hervorragende Wahl. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen, sind langlebig und lassen viel Licht durch. Doch um die volle Funktionalität und Haltbarkeit dieser Platten zu gewährleisten, ist das richtige Stegplatten Zubehör unverzichtbar. In diesem Blogbeitrag erklären wir, welches Zubehör Sie benötigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Hilfsmittel Ihnen bei der Planung zur Seite stehen.
Warum das richtige Zubehör entscheidend ist
Die Wahl des richtigen Zubehörs für Ihre Stegplatten hat einen großen Einfluss auf die Stabilität, Langlebigkeit und Optik Ihres Bauprojekts. Unsachgemäß montierte Platten können sich verformen, Feuchtigkeit eindringen lassen oder bei starkem Wind nicht standhalten. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und auf hochwertige Produkte zu setzen. Außerdem sollten Sie unbedingt die Aufbauanleitung beachten, die Sie auch in unserem Shop finden.
Die wichtigsten Zubehörteile für Stegplatten
Hier ist eine Liste der wichtigsten Zubehörteile, die Sie für die Montage Ihrer Stegplatten benötigen:
- Profile: Profile sind essenziell, um die Platten aneinander zu befestigen. Sie sorgen für Stabilität und verhindern, dass Feuchtigkeit zwischen die Platten dringt.
- Dichtungen: Damit kein Wasser eindringen kann, sind hochwertige Dichtungen ein Muss. Sie sorgen dafür, dass die Platten auch bei starkem Regen dicht bleiben.
- Schrauben und Halterungen: Diese Befestigungselemente sollten rostfrei und wetterbeständig sein, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.
- Abdeckkappen: Diese kleinen, aber wichtigen Elemente schützen die Schnittkanten der Stegplatten und verhindern das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.
Tipps zur Auswahl des Zubehörs
Bei der Auswahl des Stegplatten-Zubehörs ist es wichtig, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Achten Sie auf die Qualität der Materialien und kaufen Sie am besten alles aus einer Hand, um sicherzustellen, dass die Teile optimal zusammenpassen. Vergessen Sie dabei nicht, die Aufbauanleitung sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Diese finden Sie auch bei uns im Shop, falls Sie noch weitere Informationen benötigen.
Falls Sie sich unsicher sind, welches Zubehör für Ihr Projekt am besten geeignet ist, empfehlen wir Ihnen, unseren Dachplaner zu verwenden. Der Dachplaner ermöglicht es Ihnen, die Längen, Breiten und vorhandenen Sparren Ihres Bauprojekts einzugeben, um auf Basis der Fläche das benötigte Zubehör genau zu berechnen. So können Sie sicherstellen, dass Sie genau die Komponenten erwerben, die Sie benötigen.
Aus dem zusammengestellten Zubehör im Dachplaner können Sie natürlich auch nur das übernehmen, was Ihnen noch fehlt – vielleicht haben Sie ja bereits Silikon oder Klebeband zu Hause.
Häufige Fragen und praktische Tipps
Worauf Sie bei der Ausrichtung von Doppelstegplatten achten sollten
Bei der Montage von Doppelstegplatten ist es entscheidend, die richtige Seite nach oben zu legen, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Platten zu gewährleisten. Besonders wichtig ist dabei die sogenannte "No-Drip"-Seite, die stets nach oben verbaut werden sollte. Diese Seite ist speziell behandelt, um das Abtropfen von Kondenswasser zu verhindern, was besonders bei transparenten oder lichtdurchlässigen Konstruktionen von Vorteil ist.
In den meisten Fällen ist die UV-geschützte Seite der Platten anhand der Beschriftung auf der Schutzfolie erkennbar. Falls die Folie unbeschriftet ist, hilft die Farbe als Indikator: Die farbige Seite sollte nach oben zeigen. Sollten beide Folien unbeschriftet sein, können Sie sich an den aufgedruckten Pfeilen an den Längsseiten der Platten orientieren, die die richtige Ausrichtung anzeigen.
Feuchtigkeitsprobleme in Doppelstegplatten vermeiden
Kondenswasser kann sich gelegentlich in den Hohlräumen von Stegplatten ansammeln, besonders in feuchten oder kühlen Umgebungen. Um diese Feuchtigkeit effektiv zu beseitigen, empfiehlt es sich, die Klebebänder an den Enden der Platten vorübergehend zu entfernen. Dadurch kann die übermäßige Feuchtigkeit entweichen und die Platten trocknen vollständig aus. Nachdem das Wasser verdunstet ist, sollten die Klebebänder wieder sicher angebracht werden, um das Eindringen von Schmutz und neuer Feuchtigkeit zu verhindern.
So kürzen Sie Stegplatten in der Breite richtig
Stegplatten können problemlos in der Breite gekürzt werden, was besonders bei individuellen Bauprojekten von Vorteil ist. Beim Zuschneiden ist jedoch besondere Vorsicht geboten: Es ist ratsam, möglichst nah am Steg zu schneiden, da dies die Stabilität der Platte gewährleistet. Ein präziser Schnitt sorgt dafür, dass die Dichtungen später korrekt angebracht werden können und das System vollständig abgedichtet ist. Wenn der Schnitt zu weit von einem Steg entfernt erfolgt, besteht das Risiko, dass die Platte an Stabilität verliert und die Dichtungen nicht richtig greifen.
Fazit
Das richtige Zubehör ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt mit Stegplatten. Investieren Sie in hochwertige Materialien, und Ihr Bauwerk wird viele Jahre halten und gut aussehen. Und wenn Sie Hilfe bei der Planung benötigen, steht Ihnen unser Dachplaner jederzeit zur Verfügung. Egal ob Profile, Dichtungen oder Schrauben – wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine sichere und dauerhafte Montage benötigen.
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert über unser Servicecenter.
Zum Service-Center