Stegplatten aus Polycarbonat erfreuen sich großer Beliebtheit für Überdachungen, Terrassen und Gewächshäuser. Doch eine Frage, die viele Kunden beschäftigt, ist: Wie hagelsicher sind diese Platten? Besonders in Regionen, die regelmäßig von Hagel heimgesucht werden, ist die Haltbarkeit der Stegplatten entscheidend.
Polycarbonat-Stegplatten: Widerstandsfähig gegen Hagel
Polycarbonat ist ein extrem robustes Material und bietet im Vergleich zu anderen Materialien einen höheren Schutz gegen Hagelschäden. Die 16 mm Polycarbonat-Stegplatte Klassik Top Struktur zum Beispiel ist darauf ausgelegt, auch bei widrigem Wetter standzuhalten. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass es auch bei Polycarbonat eine Grenze gibt, ab welcher Hagelkörner Schaden anrichten können.
Hersteller-Garantien bei Hagelschäden
Die meisten Hersteller von Polycarbonatplatten bieten Garantien gegen Hagelschäden bis zu einer bestimmten Hagelkorngröße. Beispielsweise deckt die Garantie in der Regel Schäden ab, die durch Hagelkörner bis zu einer Größe von 20 mm verursacht werden. Wenn jedoch Hagelkörner so groß wie Tennisbälle vom Himmel fallen – was in einigen Extremfällen vorkommen kann – kann keine Garantie mehr greifen. Diese Art von Hagel kann sogar Autoscheiben, Dachziegel und andere robuste Materialien beschädigen.
Falls es doch zu einem Schaden kommt
Falls es doch zu einem Schaden kommt, ist es wichtig, dass Kunden ihren Hagelschaden korrekt melden und dokumentieren. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Hagel nachweisen: Holen Sie sich eine Bestätigung von einem ansässigen meteorologischen Dienst. Viele Webseiten bieten diese Nachweise an und zeigen, wann es in Ihrer Region gehagelt hat und wie groß die Hagelkörner waren.
- Schaden dokumentieren: Machen Sie Fotos der beschädigten Stegplatten. Achten Sie darauf, dass die Hagelschäden deutlich erkennbar sind.
- Garantieanspruch einreichen: Reichen Sie den Nachweis des Hagels (z.B. vom Wetterdienst) und die Fotos des Schadens bei uns ein. Wir bei SAF Kunststoffe helfen Ihnen gerne weiter.
Richtiges Verlegen der Stegplatten für optimalen Schutz
Die korrekte Verlegung von Polycarbonat-Stegplatten spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und die Garantieansprüche. Fehler bei der Montage können nicht nur zu Beschädigungen führen, sondern auch den Garantieanspruch gefährden. Hier sind die wesentlichen Punkte, die Sie beim Verlegen beachten sollten:
- Die richtige Unterkonstruktion wählen: Für eine stabile und langlebige Konstruktion ist es wichtig, eine verwindungsarme Unterkonstruktion zu verwenden. Bei Holzkonstruktionen sollten Sie Leimbinder verwenden. Querpfetten müssen mit einem Abstand von mindestens 10 mm zur Platte eingebaut werden, um eine ausreichende Belüftung und Vermeidung von Hitzestau zu gewährleisten.
- Pfettenabstände und Dachneigung: Die Pfettenabstände sollten je nach Plattenstärke und Schneelastzone korrekt gewählt werden. Achten Sie auf eine ausreichende Dachneigung von mindestens 5° (ca. 9 cm pro Meter), um sicherzustellen, dass Wasser ablaufen kann und kein Algenwachstum an den Stirnseiten der Platten entsteht.
- Verlegezubehör und Materialien: Verwenden Sie Anti-Dust Tape, Reinaluminium-Klebeband und TEJEALU-Abschlussprofile, um die Platten vor Schmutz, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu schützen. Spezialsilikon dient zur Abdichtung.
- Bohrlöcher richtig setzen: Setzen Sie die Bohrlöcher im unteren Bereich der Abschlussprofile, um Kondenswasser abzuleiten. Fehlende Bohrlöcher können zur Ansammlung von Feuchtigkeit und Veralgung führen.
- UV-Schutz beachten: Achten Sie darauf, dass die UV-geschützte Seite der Platten nach oben zeigt, um vorzeitige Alterung zu verhindern.
- Kondenswasser und Diffusionsband: Um Kondenswasserbildung in den Hohlkammern zu minimieren, verwenden Sie Diffusionsbänder. Diese verhindern Schmutz- und Insekteneindringen, während überschüssige Feuchtigkeit abgeleitet wird.
Wenn die Stegplatten nicht korrekt verlegt wurden, kann die Garantie erlöschen. Typische Fehler wie das Fehlen von Abschlussprofilen oder das falsche Setzen von Bohrlöchern können dazu führen, dass die Platten vorzeitig altern oder beschädigt werden. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, alle Montageschritte genau nach Anleitung durchzuführen. Hersteller lehnen in solchen Fällen häufig Garantieansprüche ab, da der Schaden durch unsachgemäße Installation verursacht wurde.
Fazit: Investieren Sie in Qualität und fachgerechte Installation
Polycarbonat-Stegplatten, wie die 16 mm Polycarbonat-Stegplatte Klassik Top Struktur, bieten einen exzellenten Schutz gegen Hagelschäden – sofern sie richtig installiert wurden und die Hagelkörner eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Denken Sie daran, dass auch der beste Schutz keine Wunder vollbringen kann, wenn extreme Wetterereignisse auftreten. Sorgen Sie also für eine ordnungsgemäße Installation und achten Sie darauf, im Schadensfall die notwendigen Nachweise einzureichen, um Ihre Garantieansprüche geltend zu machen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert über unser Servicecenter.
Zum Service-Center