Willkommen zurück!
Dachplaner / Konfigurator
Rabatt auf ihren Einkauf#450
HEIKO-Gartentor


Der HEIKO-Gartenzaun ist dem klassischen Friesenzaun nachempfunden.

HEIKO-GartentorZum Produkt
Stegplatten richtig verlegen!
Aug082024

Stegplatten richtig verlegen!

Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung

Du planst eine Terrassenüberdachung, ein Vordach oder sogar einen Wintergarten? Stegplatten sind die perfekte Lösung für dein Projekt! Sie bieten nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern überzeugen auch durch ihre Robustheit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Stegplatten richtig verlegst und welche wichtigen Punkte du beachten musst.

Vorbereitung

Bevor du mit der Verlegung der Stegplatten beginnst, solltest du einige Vorbereitungen treffen:

  • Unterkonstruktion vorbereiten: Die Unterkonstruktion muss verwindungsarm sein. Bei Holzkonstruktionen sind Leimbinder zu verwenden. Achte darauf, dass die Oberflächen der Unterkonstruktion reflektierend mit Aluminiumklebeband abgedeckt sind, um ein streifenweises Aufheizen der Stegplatten zu vermeiden.
  • Platten zuschneiden: Gib die Längen- und Breitenmaße der Stegplatten bereits bei der Bestellung an, um nachträgliche Anpassungen zu vermeiden. Die Entfernung von Sägespänen ohne Spezialgerät führt nicht zum gewünschten Ergebnis.
  • Genehmigungen klären: Prüfe, ob du für dein Bauvorhaben eine behördliche Genehmigung benötigst.

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

Dachneigung

Die Dachneigung muss mindestens 5° betragen, damit Regenwasser gut ablaufen kann und die Dichtigkeit gewährleistet ist. Eine größere Dachneigung verbessert zudem den Selbstreinigungseffekt und das Kondenswasser kann besser abfließen.

Pfetten- und Sparrenabstände

Um ein Durchbiegen der Stegplatten zu vermeiden, müssen Querpfetten in die Konstruktion eingefügt werden. Dabei sollten die Abstände der Pfetten entsprechend den Belastungen angepasst werden. In Regionen mit hohen Schnee- und Windlasten müssen die Abstände um 10-20 % reduziert werden. Die Stegplatten dehnen sich bei Feuchtigkeit und Wärme aus, weshalb pro Meter Plattenlänge mit ca. 6 mm Ausdehnung gerechnet werden sollte. Richtung Mauerwerk ist ein Mindestabstand von 3 cm einzuhalten, der mit einem Alu-Wandanschlussprofil abgedeckt werden kann. Für die Sparrenabstände gilt die Faustregel: Plattenbreite plus 25 mm, um das notwendige Dehnungsspiel zu berücksichtigen.

  • Querpfetten einfügen, um Durchbiegen zu vermeiden.
  • Pfettenabstände an Belastungen anpassen.
  • Abstände in Regionen mit hohen Schnee- und Windlasten um 10-20 % reduzieren.
  • Pro Meter Plattenlänge ca. 6 mm Ausdehnung bei Feuchtigkeit und Wärme berücksichtigen.
  • Mindestabstand von 3 cm zum Mauerwerk einhalten, abgedeckt durch Alu-Wandanschlussprofil.
  • Sparrenabstände: Plattenbreite plus 25 mm für notwendiges Dehnungsspiel.

 

Für 1200 mm breite Platten gelten entsprechend angepasste Abstände. In Regionen mit hohen Schnee- und Windlasten müssen diese Abstände um 10-20 % reduziert werden.

Verlegung der Platten

  1. Schutzfolie entfernen: Entferne die Schutzfolie an den Plattenstirnseiten und löse sie an den Seiten ca. 5 cm vom Rand, aber lasse sie bis zur Fertigstellung der Montage teilweise auf den Platten.
  2. Anti-Dust Tape anbringen: Klebe das Abdichtungsband an die unteren Plattenstirnseiten, um diese gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Das Band sollte faltenfrei und gleichmäßig aufgebracht werden.
  3. Alu-Abschlussprofile montieren: Verschließe die unteren und oberen Stirnseiten der Stegplatten mit den Abschlussprofilen, um die Hohlkammern vor Verschmutzung zu schützen. Die Abschlussprofile sollten vor der Montage mit Ablaufbohrungen versehen werden, um Kondensat besser abzuführen.
  4. Profile montieren: Beginne mit dem Unterprofil, das du auf die Sparren schraubst. Lege dann die Stegplatten auf und richte sie aus. Anschließend werden die Oberprofile aufgesetzt und mit den Unterprofilen verschraubt. Die Schrauben sollten dabei nur handfest angezogen werden, um die Ausdehnung der Platten zu ermöglichen.

 

Tipps und Hinweise

  • Verformung vermeiden: Chemische Unverträglichkeiten können zu Rissbildungen führen. Verwende daher keine weichmacherhaltigen Materialien wie Weich-PVC oder Insektensprays in der Nähe der Stegplatten.
  • Kondenswasserbildung: Feuchte Luft in den Hohlkammern der Stegplatten kann zu Kondenswasser führen, was jedoch die Funktion und das Material der Platten nicht beeinträchtigt.
  • Beschädigungen vermeiden: Vermeide Kratzer und Beschädigungen der Platten, indem du die Schutzfolie erst nach der vollständigen Montage entfernst.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns schnell und unkompliziert über unser Servicecenter erreichen.

Service-Center

 

zurück

Nutzen Sie jetzt unseren DachplanerJetzt per E-Mail Anfrage stellenIndividuell Zuschnitt selbst berechnen
Fragen? WhatsApp Chat
Hilfe? Fragen Sie uns
Chatten Sie mit einem Mitarbeiter
Mike Hatzky
Mike Hatzky
Ich bin Online
Helmut Ehrhardt
Helmut Ehrhardt
Ich bin Online